
Unser Dank gilt ebenfalls:
• der Technischen Hochschule OWL, Höxter (für die fachmännische Begleitung des Projektes)
• den Tischlern des Kolping-Berufsbildungswerkes, Brakel (für die Beschilderung des Feldes)
• allen, die sich konstruktiv mit unserem Vorhaben auseinander gesetzt haben
Die Vorbereitungen für die Einsaat sind in vollem Gange … hier erleben Sie wie sich blühendes Leben entwickelt...

In Rücksprache mit der Technischen Hochschule OWL in Höxter haben wir uns für die Saatmischung „Blühende Landschaft“, bestehend aus 40 % Wildblumen und 60 % Kulturpflanzen, entschieden.
„Blühende Landschaft“ bedeutet mehrjährig mit langanhaltendem Blühzeitraum. Die Mischung wurde zusammen mit dem Netzwerk Blühende Landschaft entwickelt. Sie hat zum Ziel, die Nahrungsversorgung von Wildbienen, Honigbienen, Schmetterlingen und anderen blütenbesuchenden Insekten nachhaltig zu verbessern. Diese Insekten übernehmen eine wesentliche Funktion bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen, steigern und sichern die Erträge in Landwirtschaft und Gartenbau. Blütenbesuchende Insekten benötigen zur Sicherung von Fortpflanzung, Gesundheit und Ernährung Pollen und Nektar während der gesamten Insektensaison. Diesem Anspruch wird die Mischung mit einem langanhaltenden Blühzeitraum gerecht.
Im Laufe des Jahres planen wir auf dem Feld zusätzlich Stauden und heimische Pflanzen einzusäen.
An manchen Stellen möchten wir deshalb ausgeblühte Pflanzen entfernen und durch selbstgesammelte Samen der heimischen Blumen ersetzen. Bei dieser Aktion hoffen wir auf die aktive und tatkräftige Mithilfe von unseren jungen Naturfreunden. Mehr hierzu später...