Die Brakeler Naturfreunde planen in den kommenden Wochen einige kleine Events am Rande der „Annenwiese“. Worum es dabei geht beschreibt die Neue Westfälische.
Vor drei Jahren hat sich die Interessengemeinschaft „Annenbiene“ dazu entschlossen, aus einem Acker eine Insektenwiese zu schaffen - was in der Zwischenzeit alles passiert ist beschreibt das Westfalen Blatt.
Winfried Türk hat das Abmähen der Wiese auf Video festgehalten.
„Ohne Sense, keine Wiese“ wussten die Bauern schon immer. Traditionell werden im Sommer die Wiesen gemäht, um Heu zu gewinnen. Aber warum wird unsere Blühwiese gemäht?
Winfried Türk hat das Abmähen der Wiese auf Video festgehalten.
„Ohne Sense, keine Wiese“ wussten die Bauern schon immer. Traditionell werden im Sommer die Wiesen gemäht, um Heu zu gewinnen. Aber warum wird unsere Blühwiese gemäht?
Ab sofort kann jeder Interessierte am Feld der Annenbiene einen QR Code mit seinem Smartphone scannen und sich über blühende Pflanzen informieren. Wir aktualisieren die Wochenbilder regelmäßig, sodass Sie immer Informationen zu unseren Pflanzen abrufen können.
Wir danken der Schreinerei Wilhelm Oeynhausen aus Brakel für die Unterstützung bei der Erstellung.
Ab sofort kann jeder Interessierte am Feld der Annenbiene einen QR Code mit seinem Smartphone scannen und sich über blühende Pflanzen informieren. Wir aktualisieren die Wochenbilder regelmäßig, sodass Sie immer Informationen zu unseren Pflanzen abrufen können.
Wir danken der Schreinerei Wilhelm Oeynhausen aus Brakel für die Unterstützung bei der Erstellung.
"Blühwiese gedeiht prächtig am Galgenberg in Brakel" - ein Bericht von Reinhold Budde im Westfalen Blatt.
Vor einem guten Jahr starte das Projekt „Annenbiene“. Gemeinsam will man sich um den Artenschutz heimischer Insekten einsetzten. Was ist der Anlass? In der Ackerlandschaft östlich von Brakel gibt es kaum Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.
Warum die Wiese oberhalb des Galgenbergs auch in der kühlen Jahreszeit für Insekten ganz wichtig ist erkärt Madita Schellenberg in einem Bericht in der Neuen Westfälischen.
Insektenwiese am Galgenberg gedeiht prächtig – Prof. Dr. Türk sehr zufrieden. Ein Bericht von Reinhold Budde
Am 16. September wurde der Innenbereich auf dem Feld der Annenbiene abgemäht und abgefahren, damit die im Frühjahr in den Boden gebrachte Saat sich jetzt schon entwickeln kann. Der Saumbereich rund um das Feld bleibt in der Form erhalten, da in den jetzt abgetrockneten Pflanzenstengeln die nächste Generation von Insekten überwintert.
Reinhold Budde hat im Westfalen-Blatt über die Helferaktion gegen den Weißen Gänsefuß berichtet. Lesen Sie hier den ganzen Bericht.
Der „Weiße Gänsefuß“ hatte sich in den letzten Wochen extrem verbreite und nun musste eine schnelle Lösung her. Lesen Sie hier mehr.
Sammeln von Saatgut am 26. Juni bei Ottbergen.
Sammeln von Saatgut am 26. Juni bei Ottbergen.
Brakels Bürgermeister Hermann Temme hat stellvertretend für die Stadt Brakel die Patenschaft einer Parzelle auf der Blühwiese übernommen. Wir freuen uns sehr und bedanken uns herzlich für die Beteiligung an unserem Projekt.
Reinhold Budde berichtet im Westfalen-Blatt über die prachtvolle Entwicklung auf der Blühwiese der Annenbiene.
Schon von weitem ist unsere Blühwiese zu sehen. In knalligen Rot erscheint vor allem der Klatschmohn. Wer sich in die Nähe der Wiese begibt, wird aber auch mit der Sicht auf zahlreiche weitere Arten belohnt. Schaut es euch gerne auch live an - aber bitte nicht betreten, damit die Lerchen in Ruhe weiterbrüten können.
Es summt und brummt schon kräftig auf dem 6.200 Quadratmeter großen Feld oberhalb des Galgenberges in Brakel. Erdhummeln fliegen emsig von einer roten Taubnessel zur anderen - Ein ausführlicher Bericht in der Neuen Westfälischen von Helga Krooß.
Am 04. April bei herrlichem Sonnenschein haben wir unsere Blumenwiese für den Sommer vorbereitet. Wie das Schritt für Schritt ausgesehen hat, haben wir hier mit vielen Fotos dokumentiert.
Auf unserer Blühwiese ist bereits das Leben erwacht. Prof. Dr. rer. nat. Winfried Türk hat uns geholfen eine Übersicht zu schaffen, damit wir planen können was als nächstes passiert.
Um uns das Feld einmal aus der Sicht unsere Schützlinge anzusehen haben wir einen kurzen Drohnenflug gestartet. Das Video können Sie sich hier ansehen.
Im Zuge des diesjährigen Patrozinium 2019 spendeten Schüler und Lehrer insgesamt 196,33€ für unser Projekt „AnnenBiene“. Die Spende wurde von 4 Schülerinnen der Jahrgangsstufe 6 und der Schulseelsorgerin, Frau Christine Sosna überreicht. Dafür erhielt die Schule der Brede nicht nur eine Urkunde, sondern auch eine Patenschaft für eine Abschnitt der Blühwiese für 2020.
„Wildbiene vs. Honigbiene, Konkurrenz oder Koexistenz!?!“ war das Thema einer öffentlichen Info- und Fachtagung des Imkervereins Scherfede und Umgebung e.V. im Waldinfozentrum Hammerhof. In einem Podiumsgespräch unter dem Titel „Genug Futter für alle!?!“ wurde die Thematik aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln erörtert. Hier stellte Rudolf Mönikes unser Projekt AnnenBiene vor.
Das Insektensterben in Deutschland geht unaufhörlich weiter, weil die Tiere zu wenig Nahrung finden. Ein Bericht im Westfalen Blatt von Reinhold Budde.
In Brakel soll auf einem 6.200 Quadratmeter großen Acker eine Blühwiese entstehen. Ein ausführlicher Bericht von Helga Krooß in der Neuen Westfälischen.